Nachhaltige Entwicklungsziele

Die nachhaltigen Entwicklungsziele – auch bekannt als Sustainable Development Goals (SDGs) – sind 17 globale Ziele, die von den Vereinten Nationen (UN) festgelegt wurden. Sie bilden den Kern der Agenda 2030, einem Aktionsplan, der von 193 Mitgliedsstaaten im Jahr 2015 verabschiedet wurde. Ziel der SDGs ist es, weltweit eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu fördern.

Die 17 Ziele umfassen unter anderem:

  • Die Beseitigung von Armut und Hunger,
  • Hochwertige Bildung für alle,
  • Gleichstellung der Geschlechter,
  • Maßnahmen zum Klimaschutz,
  • Förderung von Frieden und Gerechtigkeit, und
  • Schutz von Leben an Land und im Wasser.

 

Die SDGs richten sich an alle – von Regierungen und Unternehmen bis hin zu Einzelpersonen. Sie dienen als Leitfaden für politische Entscheidungen, unternehmerisches Handeln und gesellschaftliches Engagement, um die Welt bis 2030 lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten.

Jedes Ziel ist eng mit den anderen verknüpft, und nur durch gemeinsames Handeln können die Herausforderungen unserer Zeit, wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und Ressourcenknappheit, effektiv bewältigt werden.